Ein gesundes Mikrobiom ist heute ein zentraler Bestandteil moderner, ganzheitlicher Kieferorthopädie. Denn: Die Mikroorganismen in unserem Mund entscheiden mit, ob eine Zahnbewegung komplikationsfrei verläuft oder durch Entzündungen, Schmerzen oder Gewebeprobleme gestört wird.
Was ist das orale Mikrobiom?
Das Mikrobiom im Mund besteht aus über 700 verschiedenen Bakterienarten. Sie leben auf der Zunge, im Speichel, auf der Schleimhaut und rund um die Zähne – und bilden dort einen natürlichen Biofilm. Ist dieses System im Gleichgewicht, schützt es uns vor krankmachenden Keimen, Karies, Gingivitis und Parodontitis.
Warum ist das Mikrobiom so wichtig bei einer Zahnkorrektur?
Kieferorthopädische Behandlungen – insbesondere mit Alignern oder Brackets – verändern nicht nur die Zahnstellung, sondern auch die Umgebung im Mundraum:
- Die Reinigungsfähigkeit ist reduziert
- Es entstehen neue Nischen für Bakterien
- Der Speichelfluss verändert sich teilweise
- Der pH-Wert im Mund kann sinken
All das kann das Mikrobiom stören – und Entzündungen begünstigen. Genau diese entzündlichen Prozesse können wiederum die Zahnbewegung verlangsamen, Schmerzen verursachen oder sogar das Gewebe schädigen.
Gesundes Mikrobiom = schnellere und stabilere Ergebnisse
Studien zeigen, dass Patient:innen mit einem stabilen oralen Mikrobiom:
- weniger Entzündungen während der Behandlung haben
- kürzere Behandlungszeiten benötigen
- langfristig stabilere Ergebnisse erzielen
- seltener Rückbewegungen der Zähne (Rezidive) erleben
Insbesondere in der Behandlung mit transparenten Zahnschienen wie Invisalign ist das Milieu entscheidend. Die Schienen werden rund 22 Stunden täglich getragen – das verändert die Speichelzirkulation und kann das bakterielle Gleichgewicht beeinflussen.
Was Sie für ein gesundes Mikrobiom tun können
- Zuckerarme Ernährung, besonders während der Schienenbehandlung
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen
- Mundspülungen mit milden Präbiotika
- Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Kombucha
- Zungenreinigung und Interdentalpflege
- Probiotische Zahnpasta oder spezielle KFO-Präparate
Bei ilovemysmile analysieren wir die Mundgesundheit ganzheitlich – inklusive Mikrobiom-Check, wenn nötig. So sorgen wir dafür, dass Ihre Behandlung nicht nur effektiv, sondern auch biologisch nachhaltig ist.
Häufige Fragen zum Mikrobiom und der Zahnkorrektur
Was ist ein orales Mikrobiom?
Das orale Mikrobiom umfasst alle Mikroorganismen im Mundraum – darunter Bakterien, Pilze und Viren. Es schützt die Schleimhäute, verhindert Karies und sorgt für ein stabiles Zahnfleischmilieu.
Wie beeinflusst ein gestörtes Mikrobiom die Zahnkorrektur?
Ein Ungleichgewicht im Mikrobiom kann Entzündungen verursachen, die die Zahnbewegung verlangsamen oder die Behandlung verlängern. Ein gesundes Mikrobiom beschleunigt hingegen den Heilungsprozess und verbessert die Prognose.
Was kann ich tun, um mein Mikrobiom zu stärken?
Setzen Sie auf eine zuckerarme Ernährung, fermentierte Lebensmittel, Zungenreinigung, regelmäßige professionelle Zahnreinigung und gegebenenfalls probiotische Mundpflegeprodukte.
Fazit
Ein gesundes Mikrobiom ist kein „Nice-to-have“, sondern eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg Ihrer Zahnkorrektur. Deshalb gilt bei ilovemysmile: Wir behandeln nicht nur Ihre Zähne – wir kümmern uns um Ihre gesamte Mundgesundheit.
Weiterlesen:
- Was Ihr Speichel über Ihre Zahngesundheit verrät
- Mit Präbiotika und Probiotika zu einem gesunden Mund – auch während der Zahnkorrektur
- Zahnspange und Mundgeruch – wie das Mikrobiom mitspielt