🪥
Einleitung: Wenn frischer Atem zur Herausforderung wird
Mundgeruch ist für viele Menschen ein sensibles Thema – besonders dann, wenn sie eine Zahnspange tragen. Ob festsitzende Brackets oder herausnehmbare Aligner: Die kieferorthopädische Behandlung beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Lächelns, sondern auch die Zusammensetzung Ihres oralen Mikrobioms. Und genau dieses Mikrobiom entscheidet maßgeblich darüber, ob es in Ihrem Mund frisch oder unangenehm riecht.
🔬
Was genau verursacht Mundgeruch bei einer Zahnspange?
Zahnspangen schaffen neue Nischen im Mundraum. An diesen Stellen können sich Speisereste und Bakterien besonders leicht ansammeln. Wenn diese nicht konsequent entfernt werden, entstehen:
- Plaque und Beläge
- Schwefelverbindungen (u. a. aus Bakterien wie Fusobacterium nucleatum)
- Entzündungen am Zahnfleisch
Gerade bei festsitzenden Apparaturen sind bestimmte Bereiche schwerer zu reinigen. Doch auch bei durchsichtigen Alignern kann mangelnde Hygiene zu unangenehmem Geruch führen – sowohl aus dem Mund selbst als auch direkt aus der Schiene.
🧫
Die Rolle des Mikrobioms bei Mundgeruch
Das Mikrobiom im Mund besteht aus Milliarden von Mikroorganismen – viele davon sind wichtig für unsere Gesundheit. Doch ein Ungleichgewicht (Dysbiose) kann die Entstehung von Mundgeruch fördern.
Besonders relevant bei Zahnspangenträgern:
- Vermehrung anaerober Bakterien durch eingeschränkte Sauerstoffzufuhr an schwer erreichbaren Stellen
- Rückgang nützlicher Bakterien durch Desinfektionsmittel oder schlechte Pflege
- Entstehung entzündlicher Biofilme, die den Atemgeruch verändern
Ein gesundes Mikrobiom schützt nicht nur vor Karies und Parodontitis, sondern auch vor Halitosis (medizinischer Mundgeruch). 👉 „Mehr zur wissenschaftlichen Verbindung zwischen Mundgeruch und dem oralen Mikrobiom finden Sie hier in dieser Publikation der NIH.“
🪷
So beugen Sie Mundgeruch mit Zahnspange effektiv vor
✔️ 1. Mikrobiomfreundliche Zahnpflege
Verzichten Sie auf aggressive Mundspülungen mit Alkohol. Verwenden Sie stattdessen milde Produkte mit Xylit oder Probiotika.
✔️ 2. Intensive Zahnreinigung – regelmäßig!
Gerade während der kieferorthopädischen Behandlung empfiehlt sich eine professionelle Reinigung alle 3–4 Monate. ➝ Jetzt informieren
✔️ 3. Aligner richtig reinigen
Reinigen Sie Ihre Schienen nicht nur mit Zahnpasta! ➝ Mehr zur richtigen Pflege
✔️ 4. Zungenreinigung
Die Zunge ist einer der größten Geruchsquellen im Mund. Eine tägliche Zungenpflege kann Wunder wirken.
✔️ 5. Ernährung anpassen
Vermeiden Sie Zucker und Weißmehl, die das Wachstum ungünstiger Bakterien fördern. Ballaststoffe, Gemüse und viel Wasser stärken das Mikrobiom.
👩⚕️
Fazit: Ein frischer Atem beginnt mit einem gesunden Gleichgewicht
Mundgeruch ist kein unausweichlicher Begleiter einer Zahnspange. Wer auf Hygiene, Mikrobiompflege und regelmäßige professionelle Unterstützung achtet, kann auch während der kieferorthopädischen Behandlung einen frischen Atem und ein gutes Gefühl behalten. Bei ilovemysmile begleiten wir Sie ganzheitlich – mit Blick auf Zähne, Zahnfleisch und Mikrobiom.