• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
ilovemysmile Logo

ilovemysmile

Wir lieben schöne Zähne

  • SO FUNKTIONIERTS
  • Ratgeber
  • JETZT STARTEN
  • DE
  • Flagge SchweizCH
  • AT
Zahnfleischbluten beim Zähneputzen

Zahnfleischbluten beim Zähneputzen? Was es bedeutet und was Sie tun können.

12. September 2024

Erfahren Sie, warum Zahnfleischbluten beim Zähneputzen auftritt und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Mundgesundheit zu verbessern.

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen blutet? Vielleicht haben Sie es zunächst ignoriert oder dachten, es sei nichts Ernstes. Doch Zahnfleischbluten ist ein Zeichen, das man nicht leichtfertig übergehen sollte. Es deutet darauf hin, dass Ihr Zahnfleisch gereizt oder entzündet sein könnte, und das kann langfristige Folgen für Ihre Mundgesundheit haben. Aber keine Sorge, in diesem Artikel erfahren Sie, warum Zahnfleischbluten auftritt, was Sie dagegen tun können und wie Sie Ihr Zahnfleisch gesund halten.

Zahnfleischentzündung, dunkles Zahnfleisch, Zahnfleischbluten
Mouth with bleeding gums on a dark background. Close up.

Warum blutet das Zahnfleisch beim Zähneputzen?

Zahnfleischbluten beim Zähneputzen tritt oft auf, wenn das Zahnfleisch entzündet ist. Diese Entzündung wird Gingivitis genannt und ist eine der häufigsten Ursachen. Aber wie kommt es überhaupt dazu?

  • Mangelhafte Mundhygiene: Oft ist eine unzureichende Zahnreinigung der Grund. Wenn sich Plaque, also Zahnbelag, auf den Zähnen ansammelt, kann das Zahnfleisch gereizt werden. Diese Plaque besteht aus Bakterien, die das Zahnfleisch angreifen und zu Entzündungen führen.
  • Zu festes Zähneputzen: Manche Menschen putzen ihre Zähne mit zu viel Druck. Das kann nicht nur das Zahnfleisch reizen, sondern auch den Zahnschmelz schädigen. Es ist wichtig, eine weiche Zahnbürste zu verwenden und sanft zu putzen.
  • Mangel an Zahnseide oder Interdentalbürstchen: Wenn die Zwischenräume zwischen den Zähnen nicht gereinigt werden, sammeln sich dort Bakterien an, die das Zahnfleisch angreifen. Zahnseide oder Interdentalbürstchen sind daher essenziell für eine gründliche Mundhygiene.
  • Hormonelle Veränderungen: Besonders bei Frauen können hormonelle Schwankungen, zum Beispiel während der Schwangerschaft oder Menstruation, das Zahnfleisch empfindlicher machen und zu Zahnfleischbluten führen.
  • Rauchen: Raucher haben oft ein höheres Risiko für Zahnfleischprobleme. Nikotin reduziert die Durchblutung des Zahnfleisches, wodurch Symptome wie Bluten lange unbemerkt bleiben können.

Ist Zahnfleischbluten beim Zähneputzen gefährlich?

Zahnfleischbluten beim Zähneputzen ist oft ein erstes Anzeichen für Gingivitis. Wenn diese nicht behandelt wird, kann sie sich zu einer schwerwiegenderen Erkrankung entwickeln – der Parodontitis. Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates und kann letztlich dazu führen, dass Zähne ausfallen.

Ein weiterer Punkt, den viele unterschätzen: Zahnfleischgesundheit hat einen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit. Studien haben gezeigt, dass Zahnfleischerkrankungen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Schwangerschaftskomplikationen erhöhen können. Kurz gesagt: Zahnfleischbluten sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Invisalign und Motivation, Zähneputzen Zahnfleischbluten

Was können Sie gegen Zahnfleischbluten beim Zähneputzen tun?

Die gute Nachricht ist: In den meisten Fällen lässt sich Zahnfleischbluten leicht in den Griff bekommen, wenn man frühzeitig handelt. Hier sind einige Schritte, die Sie sofort umsetzen können:

1. Richtiges Zähneputzen

Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und achten Sie darauf, nicht zu fest zu drücken. Putzen Sie in kreisenden Bewegungen, um das Zahnfleisch zu schonen. Elektrische Zahnbürsten sind oft eine gute Option, da sie gleichmäßigen Druck ausüben und gründlich reinigen.

2. Zahnseide und Interdentalbürsten verwenden

Die Pflege der Zahnzwischenräume ist ebenso wichtig wie das Zähneputzen selbst. Verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Bakterien in diesen schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen. Besonders, wenn Sie merken, dass das Zahnfleisch in diesen Bereichen besonders blutet, ist es ein Zeichen dafür, dass dort Plaque sitzt, der entfernt werden muss.

3. Mundspülungen und antibakterielle Produkte

Es gibt spezielle Mundspülungen, die antibakteriell wirken und das Zahnfleisch beruhigen können. Diese helfen dabei, Bakterien zu reduzieren und die Heilung des Zahnfleisches zu unterstützen. Achten Sie darauf, eine Mundspülung ohne Alkohol zu wählen, da diese das Zahnfleisch zusätzlich reizen könnte.

4. Regelmäßige Zahnarztbesuche

Zahnarztbesuche sind unerlässlich, um Zahnfleischprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dr. Google kann helfen, aber nichts ersetzt die Meinung eines Profis. Eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt entfernt hartnäckige Beläge und verhindert Entzündungen. Ein- bis zweimal im Jahr sollten Sie sich diese Reinigung gönnen.

5. Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, stärkt nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihr Zahnfleisch. Besonders Vitamin C spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Zahnfleisches. Reduzieren Sie Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel, da diese das Wachstum von Plaque begünstigen.

6. Rauchstopp

Wenn Sie rauchen, ist es nie zu spät, aufzuhören. Das Rauchen beeinträchtigt nicht nur die Mundgesundheit, sondern den gesamten Körper. Ein Rauchstopp kann dazu beitragen, Zahnfleischbluten und andere gesundheitliche Probleme zu reduzieren.

Was tun, wenn das Zahnfleischbluten beim Zähneputzen nicht aufhört?

Wenn Ihr Zahnfleisch trotz aller Bemühungen weiterhin blutet, sollten Sie unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen. Es könnte sich um eine fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung handeln, die eine professionelle Behandlung erfordert. In einigen Fällen kann Zahnfleischbluten auch auf andere gesundheitliche Probleme hinweisen, wie zum Beispiel Vitaminmangel oder Blutgerinnungsstörungen.

Untersuchung zur Zahngesundheit, Kieferfehlstellung und Kieferhöhlenentzündung
Mann bei Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt

Fazit: Vorsorge ist die beste Medizin

Zahnfleischbluten mag harmlos erscheinen, doch es ist ein wichtiges Signal Ihres Körpers, das Sie ernst nehmen sollten. Mit der richtigen Mundhygiene, regelmäßigen Zahnarztbesuchen und einer gesunden Lebensweise können Sie Zahnfleischbluten effektiv vorbeugen und langfristig Ihre Zahn- und Mundgesundheit erhalten.

Es ist nie zu spät, mit guten Gewohnheiten zu beginnen! Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch werden es Ihnen danken – und das Beste daran: Mit einem gesunden, strahlenden Lächeln fühlen Sie sich gleich viel selbstbewusster.

Also, schnappen Sie sich Ihre Zahnbürste, greifen Sie zur Zahnseide und starten Sie durch zu einer gesunden Mundhygiene!

Weitere Informationen zum Thema Zahnfleischbluten

https://ilovemysmile.de/zahnpflege-tipps-4-wenig-bekannte-profi-tipps-fuer-vollkommen-gesunde-zaehne/

https://ilovemysmile.de/welche-zahnbuerste-fuer-feste-zahnspangen/

https://ilovemysmile.de/wie-bekomme-ich-in-15-minuten-schoenere-zaehne/

https://ilovemysmile.de/parodontologie/

Teile den Artikel:

Thema: Zahngesundheit

Footer

Aligner Zahnschiene

Entdecken Sie Ihr neues Smile

Besuchen Sie uns in der Praxis und wir checken, welche Behandlung für Sie in Frage kommt. Freuen Sie sich auf Ihren Infotermin beim Kieferorthopäden!

Termin sichern

Weitere Infos

  • ilovemysmile Ratgeber
  • So funktioniert es
  • Jetzt Starten

ilovemysmile

  • Ordinationen
  • Stellenanzeigen
  • Partnerpraxis werden
  • Unser Netzwerk

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Folge uns

Logo FacebookLogo InstagramLogo TwitterLogo PinterestLogo YoutubeLogo Snapchat

ionicons-v5-l