• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
ilovemysmile Logo

ilovemysmile

Wir lieben schöne Zähne

  • SO FUNKTIONIERTS
  • Ratgeber
  • JETZT STARTEN
  • DE
  • Flagge SchweizCH
  • AT
Zungenbändchen

Kann ein zu kurzes Zungenbändchen die Ursache für Kopf- und Nackenschmerzen sein?

9. Juni 2025

Kopfschmerzen, Nackenverspannung, Kieferprobleme - oft liegt die Ursache ganz vorne im Mund. Ein zu kurzes Zungenbändchen kann die Spannung im gesamten Körper beeinflussen. Erfahren Sie, wie eine kleine Struktur große Wirkung haben kann - und was wirklich hilft.

Wer ständig unter Spannung im Kiefer-, Nacken- oder Schulterbereich leidet, denkt oft zuerst an Haltung, Stress oder Zähneknirschen. Doch nur wenige wissen: Auch ein verkürztes Zungenbändchen – medizinisch „Ankyloglossie“ genannt – kann Auslöser für chronische Kopf- und Nackenschmerzen sein.

Was ist das Zungenbändchen – und warum spielt es eine Rolle?

Das Zungenbändchen ist eine feine Gewebestruktur, die die Unterseite der Zunge mit dem Mundboden verbindet. Ist es zu kurz oder zu straff, kann es die Beweglichkeit der Zunge einschränken – mit weitreichenden Folgen. Denn die Zunge ist über Muskelketten mit dem gesamten Körper verbunden.

Was hat das mit Nackenschmerzen zu tun?

Eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit beeinflusst die Spannungsverhältnisse im Kiefergelenk, der Halswirbelsäule und sogar im Beckenboden. Der Körper versucht auszugleichen – oft über eine Fehlhaltung. Das Resultat: chronische Verspannungen, Spannungskopfschmerzen und Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich.

Mögliche Symptome bei verkürztem Zungenbändchen:

  • Spannung im Nacken oder Kiefer
  • Fehlhaltung, besonders beim Sitzen oder Sprechen
  • Knackgeräusche oder Beschwerden im Kiefergelenk
  • Migräneartige Kopfschmerzen
  • Mundbodenverspannung beim Schlucken

Wie wird ein zu kurzes Zungenbändchen festgestellt?

Die Untersuchung erfolgt meist interdisziplinär – durch Zahnärzt:innen, Kieferorthopäd:innen, HNOs oder Logopäd:innen. Besonders in der ganzheitlichen Kieferorthopädie wird die Funktion der Zunge heute standardmäßig mit einbezogen. Ein funktionell zu kurzes Bändchen kann per Sichtdiagnostik, Beweglichkeitstest oder mit digitalen Scans erkannt werden.

Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Je nach Ausprägung kann eine Kombination aus Myofunktioneller Therapie und ggf. einem kleinen, ambulanten chirurgischen Eingriff (Frenotomie oder Frenektomie) helfen. Wichtig ist: Die Behandlung sollte immer im interdisziplinären Kontext erfolgen – z. B. mit Oralchirurgen, Logopädie, Osteopathie und Kieferorthopädie.

Wann ist eine kieferorthopädische Mitbehandlung sinnvoll?

Bei vielen Patient:innen mit chronischer Verspannung oder CMD-Beschwerden (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist das verkürzte Zungenbändchen nur ein Teil eines größeren funktionellen Ungleichgewichts. In unserer Praxis arbeiten wir ganzheitlich – und prüfen bei Bedarf auch, ob eine kieferorthopädische Dekompressionstherapie, z. B. mit individuell angepassten Schienen, sinnvoll ist.

Fazit: Klein, aber mächtig – das Zungenbändchen als unterschätzte Ursache

Ein zu kurzes Zungenbändchen ist mehr als ein kleines Detail – es kann eine echte Ursache für chronische Kopf-, Nacken- und Kieferschmerzen sein. Wenn Sie sich in den beschriebenen Symptomen wiedererkennen, lohnt sich eine funktionelle Untersuchung durch Fachleute. Denn manchmal liegt die Lösung für langjährige Beschwerden näher als gedacht – ganz vorne im Mund.

Sie möchten wissen, ob Ihr Zungenbändchen eine Rolle spielt?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir nehmen uns Zeit für Sie.

Teile den Artikel:

Thema: Zahngesundheit

Footer

Aligner Zahnschiene

Entdecken Sie Ihr neues Smile

Besuchen Sie uns in der Praxis und wir checken, welche Behandlung für Sie in Frage kommt. Freuen Sie sich auf Ihren Infotermin beim Kieferorthopäden!

Termin sichern

Weitere Infos

  • ilovemysmile Ratgeber
  • So funktioniert es
  • Jetzt Starten

ilovemysmile

  • Ordinationen
  • Stellenanzeigen
  • Partnerpraxis werden
  • Unser Netzwerk

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Folge uns

Logo FacebookLogo InstagramLogo TwitterLogo PinterestLogo YoutubeLogo Snapchat

ionicons-v5-l